Forschung, Wunsch und Wirklichkeit im Widerstreit Von David Stingl (nmz) – Die zentrale Frage nach mehr als zehn Wochen Lockdown, die Sänger aller Couleur, Profis wie Amateure bewegt, lautet: Wie gefährlich ist Singen momentan? In welchen Situationen ist Singen gefahrlos möglich und anzuraten? Eine Frage, die offensichtlich stark polarisiert, wie sich auch anhand von Überschriften in
Author: Leaisabellesander
Online Unterricht in Zeiten von Corona
Als Mitte März die Info kam, dass Musikunterricht nicht mehr erlaubt sei bekam ich erstmal Panik. Es war klar, dass ich auf Online Unterricht umsteigen musste – nur wie?! Ich fragte Freund*innen, Kolleg*innen und Familienmitglieder, ob sie Ideen hätten, wie ich die Qualität des Unterrichts aufrecht erhalten könnte, trotz der Tatsache, dass aufgrund der Audioverzögerung
Die Young Americans
2012 bin ich für ein Jahr nach Südkalifornien auf das “Young American College of the performing Arts” gegangen, um dort zu studieren. Nach neun Monaten bin ich mit dem Outreach Program drei Monate auf Europa Tour gegangen. Als Unterhaltungsgruppe genießen die Young Americans seit den frühen 60er Jahren in den gesamten Vereinigten Staaten einen bekannten Namen. Jahrzehntelang
Musikpädagogik in Malaysia
Ein Bericht aus der Praxis Im März / April 2016 bin ich mit zwei Freundinnen durch Borneo gereist und habe zufällig den Gründer der non-profit Organisation „Project T.R.Y.“ („Transforming Rural Youth“) Raviraj Sawlani kennengelernt.Die Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schulen in ländlichen Gegenden Malaysias zu gründen, in denen hauptsächlich undokumentierte Menschen mit Flüchtlingsstatus
Die heilende Kraft des Singens
Glückshormone wie Serotonin, Noradrenalin und Beta-Endorphine werden beim entspannten Singen ausgeschüttet und Stresshormone abgebaut. Singen stärkt auch das Immunsystem. Schon nach 20-minütigem Singen hat ein nachweislicher Anstieg von Immunglobulin A stattgefunden, einem Antikörper, der Krankheitserreger sowie Allergene bereits beim Eindringen in den Körper bekämpft. “Die heilende Kraft des Singens” von Wolfgang Bossinger Wirkungen des Singens auf Körper und Psyche Singen vertieft
Wer singt, lebt gesünder
“Singen tut Körper und Seele gut”. Diese alte Volksweisheit haben Wissenschaftler untersucht und festgestellt: Singen stärkt tatsächlich die Abwehrkräfte und auch die Psyche. von Claudia Pupo Almaguer Wie können wir etwas für unsere Gesundheit tun und nebenbei ausgeglichener und zufriedener werden? Ganz einfach: mit Singen! Jedenfalls sagen das Musikpsychologen, Ärzte und Gesangstherapeuten. Sie sind sich
Der Klang der Seele
Von Claudia Wüstenhagen 13. August 2013/ ZEIT Wissen Nr. 5/2013 Worte können lügen. Walter Sendlmeier hat daher gelernt, ihre Bedeutung auszublenden, wenn jemand spricht. In seinem Beruf darf man sich nicht von der Semantik ablenken lassen. Ob Politiker Reden schwingen oder seine Studenten Vorträge halten: Den Professor interessiert manchmal weniger, was eine Person sagt, als vielmehr, wie